Wir sind nun unter einer neuen Email-Adresse sbm@ude.guide erreichbar.
Für alle Aktivitäten des Zentrum für Gründungen und Innopreneurship an der Universität Duisburg-Essen (GUIDE) sind wir darüber hinaus unter guide@uni-due.org erreichbar.
DRINGENDER HINWEIS
"Die Universität Duisburg-Essen (UDE) ist Ziel eines Cyberangriffs geworden. Die gesamte IT-Infrastruktur musste daraufhin heruntergefahren und vom Netz getrennt werden. (...)
Nach einer ersten Bestandsaufnahme sind alle Microsoft Office-Anwendungen, interne Verwaltungssysteme sowie der E-Mailverkehr betroffen. Das Telefonsystem ist ebenfalls außer Betrieb."
Siehe auch: Universität Duisburg-Essen I LinkedIn
Foto: UDE
Das Projekt small business management (sbm) der Universität Duisburg-Essen bietet Ihnen ein vielfältiges Angebot zum Thema Entrepreneur- und Intrapreneurship.
Unternehmerisches Denken und Handeln fördert sbm durch die vier verschiedenen Kursangebote. Eigenverantwortliches Agieren als Mitarbeiter:in (Intrapreneur:innen) oder Entrepreneur:innen stehen hierbei im Fokus und werden durch die verschiedenen thematischen Schwerpunkte durch das sbm-Angebot an der Universität Duisburg-Essen gefördert.
Seit Mitte des Jahres 2021 sind wir Teil von GUIDE - dem Zentrum für Gründungen und Innopreneurship der Universität Duisburg-Essen. Dort bieten wir weitere Angebote rund um die Förderung unternehmerischen Denken und Handelns an.
EN: The project small business management (sbm) of the University of Duisburg-Essen offers you a diverse range of entrepreneurship and intrapreneurship. In addition to students and employees of the University of Duisburg-Essen, external interested parties are also welcome to attend courses on foundational topics. German language skills are required as each course takes place in German!
If you are mainly English speaking and interested in the sbm project please contact us via the contact form and we can discuss further details.
Aufgrund der aktuellen Situation an der Universität Duisburg-Essen werden die Anmeldefristen für den Intensivkurs Betriebliches Rechnungswesen für Gründer:innen bis zum Mittwoch, den 04.01.2023 und den Orientierungskurs Unternehmertum bis zum Montag, den 09.01.2023 jeweils bis 15.00 Uhr verlängert. Zudem befinden wir uns erneut in Absprache mit unseren Dozent:innen, da es u.U. geringe Abweichungen in der Terminplanung geben wird. Sobald die Terminplanung fest steht, werden wir diese umgehend veröffentlichen.
Zudem können wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht garantieren, dass die Lehrveranstaltung sbm goes hightech im Januar 2023, wie geplant, stattfinden wird. Aufgrund dessen haben wir die Anmeldung vorerst gesperrt und informieren ebenfalls über unsere Homepage sobald uns Neuigkeiten vorliegen.
Wir, das sbm-Team, haben nach den Corona-Jahren sehr gehofft in diesem Jahr eine normale und planmäßige Durchführung der sbm-Kurse anbieten zu können. Wir sind sehr bemüht darum, die uns vorliegenden Informationen und Neuheiten zum sbm-Kursangebot schnellstmöglich und für eine bessere Planung unserer Interessent:innen zu veröffentlichen. Wir hoffen diesbezüglich sehr auf Ihr Verständnis.
Das Kursangebot von small business management wird im Rahmen der GUIDE-Aktivitäten auch in 2022/2023 fortgeführt. Daher haben wir unseren Interessent:innen während der digitalen Informationsveranstaltung am Freitag, den 18.11.2022 einen Überblick über das aktuelle Angebot geben. Gerne stellen wir nun die Präsentation zur Verfügung.
In spezialisierten Programmen vermittelt sbm in Veranstaltungen und Workshops praxisorientiertes Wissen rund um das Thema „Berufliche Selbstständigkeit“. Die sbm Kurse sind für jeden zugänglich, der am Thema Gründung interessiert ist − sowohl Studierende, Hochschulmitarbeitende als auch externe Interessierte.
EN: In specialized programs, sbm teaches practice-oriented knowledge about "self-employment" in events and workshops. The courses are accessible to anyone interested in the topic of incorporation - students, university staff and external interested parties.
Der Orientierungskurs Unternehmertum ist ein Format für hochschulinterne und -externe Interessierte und vermittelt die Grundlagen des unternehmerischen Denkens und Handelns. Sei es für die Gründung des eigenen oder die Mitarbeit in einem Unternehmen. Innerhalb von 120-140 Zeitstunden (verteilt auf ca. 7 Monate) werden die Grundlagen, insbesondere für die Gründungsvorbereitung und -durchführung, in aufeinander aufbauenden Modulen vermittelt.
Alle weiterführenden Informationen zu den Anmeldungen, den Teilnahmevoraussetzungen und Inhalten finden Sie HIER.
Die Lehrveranstaltung sbm goes hightech befasst sich mit der Vermittlung grundlegender Aspekte, die bei innovativen, wissensbasierten Gründungen zu beachten sind und richtet sich daher insbesondere an Personen, die in der Hightech-Branche gründen möchten bzw. eine innovative Idee verfolgen.
Alle weiterführenden Informationen zu den Anmeldungen, den Teilnahmevoraussetzungen und Inhalten finden Sie HIER.
Der Intensivkurs Betriebliche Rechnungswesen vermittelt grundlegende und vertiefende kaufmännische Kenntnisse an Personen, die unmittelbar vor der Gründung stehen bzw. gerade gegründet haben und sich kaufmännisch weiterbilden möchten. Dabei erstreckt sich der Kurs über acht Monate mit je drei Stunden pro Woche.
Alle weiterführenden Informationen zu den Anmeldungen, den Teilnahmevoraussetzungen und Inhalten finden Sie HIER.
Das Wochenendseminar Unternehmensnachfolge widmet sich der Vermittlung grundlegender Aspekte bei der Unternehmensübernahme und -übergabe für Personen, die sich für diese Form der Gründung interessieren. Das Seminar findet an einem Wochenende jeweils ganztägig statt.
Alle weiterführenden Informationen zu den Anmeldungen, den Teilnahmevoraussetzungen und Inhalten finden Sie HIER.
Im Jahr 2018 wurde am IDE - dem Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung an der Universität Duisburg-Essen, dem sbm vor der Zuordnung zu GUIDE angehörte, die Neuauflage des ehemaligen sbm-Ratgebers zum Thema Businessplan veröffentlicht. Dieser bildet die Zusammenfassung und Erweiterung der Ratgeber zu den Schwerpunkten Businessplan allgemein und mit Fokus auf technologieorientierte Vorhaben ab.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg beim Verfassen Ihres inidividuellen Businessplans.
Gründertipps
www.existenzgruender.de
Von der Uni zum Unternehmen
www.exist.de
Businessplan-Software für Gründer
www.smartbusinessplan.de
Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (EWG)
Gründen in Duisburg
Mo.-Fr. 08:00 - 16:30 Uhr
Termine nach Vereinbarung