Das Projekt small business management (sbm) der Universität Duisburg-Essen bietet Ihnen ein vielfältiges Angebot zum Thema Entrepreneur- und Intrapreneurship.
Unternehmerisches Denken und Handeln fördert sbm durch die vier verschiedenen Kursangebote. Eigenverantwortliches Agieren als Mitarbeitende (Intrapreneure) oder Entrepreneure stehen hierbei im Fokus und werden durch die verschiedenen thematischen Schwerpunkte durch das sbm-Angebot an der Universität Duisburg-Essen gefördert.
Seit Mitte des Jahres 2015 sind wir Teil des IDE − Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung an der Universität Duisburg-Essen. Dort bieten wir weitere Angebote rund um die Förderung unternehmerischen Denken und Handelns an.
EN: The project small business management (sbm) of the University of Duisburg-Essen offers you a diverse range of entrepreneurship and intrapreneurship. In addition to students and employees of the University of Duisburg-Essen, external interested parties are also welcome to attend courses on foundational topics. German language skills are required as each course takes place in German!
If you are mainly English speaking and interested in the sbm project please contact us via the contact form and we can discuss further details.
Auch in diesem Jahr werden wir wieder unsere vier Kurse anbieten. Die Terminplanung steht zum Download, in den entsprechenden Kursen auf dieser Homepage, zur Verfügung.
Die Anmeldefristen für die Kurse sind am 20.12.2020 ausgelaufen. Aufgrund weniger verfügbarer Kapazitäten können Interessierte sich für kurze Zeit noch online für einen Platz im Rahmen der Lehrveranstaltung sbm goes hightech sowie dem Blockseminar Unternehmensnachfolge anmelden. Für die anderen beiden Kurse ist die Anmeldung nicht mehr möglich.
Die aktuelle Situation erfordert ein Umdenken hinsichtlich der virtuellen Zusammenarbeit in Teams – sei es, in der Uni oder auf der Arbeit. Hierfür haben wir ein Dokument mit einem Überblick über Tools zur virtuellen Kommunikation und Kollaboration zusammengestellt; das euch helfen kann, mit euren Kommilitonen*innen und Kollegen*innen in Kontakt zu bleiben und nachfolgend zum Download zur Verfügung steht.
Viele Grüße
Euer sbm-Team
In spezialisierten Programmen vermittelt sbm in Veranstaltungen und Workshops praxisorientiertes Wissen rund um das Thema „Berufliche Selbstständigkeit“. Die sbm Kurse sind für jeden zugänglich, der am Thema Gründung interessiert ist − sowohl Studierende, Hochschulmitarbeitende als auch externe Interessierte.
EN: In specialized programs, sbm teaches practice-oriented knowledge about "self-employment" in events and workshops. The courses are accessible to anyone interested in the topic of incorporation - students, university staff and external interested parties.
Ihre sbm-Ansprechpartner
Der Orientierungskurs Unternehmertum ist ein Format für hochschulinterne und -externe Interessierte und vermittelt die Grundlagen des unternehmerischen Denkens und Handelns. Sei es für die Gründung des eigenen oder die Mitarbeit in einem Unternehmen. Innerhalb von 120-140 Zeitstunden (verteilt auf ca. 7 Monate) werden die Grundlagen, insbesondere für die Gründungsvorbereitung und -durchführung, in aufeinander aufbauenden Modulen vermittelt.
Alle weiterführenden Informationen zu den Anmeldungen, den Teilnahmevoraussetzungen und Inhalten finden Sie HIER.
Die Lehrveranstaltung sbm goes hightech befasst sich mit der Vermittlung grundlegender Aspekte, die bei innovativen, wissensbasierten Gründungen zu beachten sind und richtet sich daher insbesondere an Personen, die in der Hightech-Branche gründen möchten bzw. eine innovative Idee verfolgen.
Alle weiterführenden Informationen zu den Anmeldungen, den Teilnahmevoraussetzungen und Inhalten finden Sie HIER.
Der Intensivkurs Betriebliche Rechnungswesen vermittelt grundlegende und vertiefende kaufmännische Kenntnisse an Personen, die unmittelbar vor der Gründung stehen bzw. gerade gegründet haben und sich kaufmännisch weiterbilden möchten. Dabei erstreckt sich der Kurs über acht Monate mit je drei Stunden pro Woche.
Alle weiterführenden Informationen zu den Anmeldungen, den Teilnahmevoraussetzungen und Inhalten finden Sie HIER.
Das Wochenendseminar Unternehmensnachfolge widmet sich der Vermittlung grundlegender Aspekte bei der Unternehmensübernahme und -übergabe für Personen, die sich für diese Form der Gründung interessieren. Das Seminar findet an einem Wochenende jeweils ganztägig statt.
Alle weiterführenden Informationen zu den Anmeldungen, den Teilnahmevoraussetzungen und Inhalten finden Sie HIER.
IDE steht für Innovation Duisburg-Essen. Daraus ist das IDE − Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung an der Universität Duisburg-Essen (UDE) entstanden. Durch verschiedene Angebote wird die Entwicklung und Umsetzung von Produkt- und Dienstleistungsideen sowie innovativen Geschäftskonzepten aus der Universität und in der Rhein-Ruhr-Region von hochschulinternen sowie -externen Personen gefördert.
Entsprechend der Phase, in der sich Innovatoren, Projektstarterinnen und Gründungsinteressierte befinden, bietet das IDE passende Kontakte, Qualifizierungsangebote und Aktivitäten, um die nachhaltige Umsetzung von Ideen zu gewährleisten.
Ein Überblick über die Aktivitäten rund um Innovation und Unternehmensgründung sind über unseren IDE-Newsletter sowie über unsere Internetseite uni-due.de/ide zugänglich.
Im Jahr 2018 wurde am IDE auch die Neuauflage des ehemaligen sbm-Ratgebers zum Thema Businessplan veröffentlich. Dieser bildet die Zusammenfassung und Erweiterung der Ratgeber zu den Schwerpunkten Businessplan allgemein und mit Fokus auf technologieorientierte Vorhaben.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg beim Verfassen Ihres inidividuellen Businessplans.
EN: The IDE is the competence center for innovation and business start-up at the University of Duisburg-Essen (UDE). The goal of the IDE is the visible and sustainable promotion of uniinternal innovation generation and spin-offs from the university. The IDE actively promotes and supports the development and implementation of product ideas and business concepts from the University of Duisburg-Essen. Whether high-tech product or social project - we look forward to good ideas!
More information on our homepage uni-due.de/ide.
Ihre IDE-Ansprechpartner
Gründertipps
www.existenzgruender.de
Von der Uni zum Unternehmen
www.exist.de
Gründungsinitiative Innovation Duisburg
www.griid.de
Businessplan-Software für Gründer
www.smartbusinessplan.de
Lotharstraße 65
47057 Duisburg
Email: sbm@uni-due.de
Telefon: +49 (0)203 379 2639
Mo.-Fr. 09:00 - 17:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung