Dozent:innen

Wir freuen uns Ihnen ein weites Spektrum an Expertise durch unsere vielfältigen Dozent:innen bieten zu können!

Die Qualität unserer Kursangebote verdanken wir unseren Dozent:innen. Umso wichtiger ist es uns, dass Sie sich vorab einen Überblick darüber verschaffen können, wer Sie während der Kurse betreuen wird. Unsere Dozent:innen kommen nahezu alle aus der Praxis und vermitteln dies durch ihre anwendungsbezogenen Lehrveranstaltungen, Vorträge oder Workshops. 


 

Arnd

Baumann


Arnd Baumann initiierte im Jahr 1999 gemeinsam mit Michèle Kuschel und Prof. Dr. Volker Breithecker das small business management-Angebot an der Universität Duisburg-Essen. Seitdem ist er als Dozent in den verschiedenen Kursen aktiv.

Während des Orientierungskurses Unternehmertum betreut er die Teilnehmenden zusätzlich in den, von small business management angebotenen, Sprechstunden und arbeitet individuell mit diesen an ihren Geschäftskonzepten. 

Sein Wissen rund um die berufliche Selbstständigkeit erlangte er insbesondere durch seine eigene Gründung. So ist er als selbstständiger Berater tätig und betreut seine Mandanten zum Thema Gründung.

 

Prof. Dr. Volker Breithecker


Prof. Dr. Volker Breithecker hat das small business management-Projekt 1999 mit Michèle Kuschel und Arnd Baumann ins Leben gerufen. Seitdem fungiert er als wissenschaftlicher Leiter und Dozent in den Kursangeboten. Auch die Gründung des IDE - Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung an der Universität Duisburg-Essen wurde durch ihn initiiert. Alle Leitungs- und Verwaltungsaufgaben im Kontext von Gründungsangeboten übernimmt er ehrenamtlich, denn eigentlich ist er als Professor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre mit seinem Lehrstuhl an der Mercator School of Management verortet und auch dort als Dozent aktiv. 

 

Berat

Gider


 

NRW.BANK Eigenkapitalfinanzierungen, Team Frühphasenfinanzierung

 

Berat Gider hat in Dortmund, New Orleans sowie Berlin mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement studiert und hat in verschiedenen industriellen Innovationsprojekten gearbeitet. Seit 2014 hilft er Technologie-Spinoffs aus NRW bei der Mobilisierung von Know und Kapital. Er ist spezialisiert auf die Themen Geschäftsmodellierung, Finanzierung und Investmentvorbereitung. 



 

Lukas Hellwig 


Lukas Hellwig ist seit mehren Jahren als Personalberater tätig und unterstützt schwerpunktmäßig Unternehmen aus dem technischen Bereich bei der Personalent-wicklung. Das Beratungsportfolio reicht von strategischen und organisatorischen Fragestellungen bis hin zur Potentialeinschätzung einzelner Mitarbeiter und Bewerber. Parallel hierzu ist Lukas Hellwig als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Ruhr West tätig. Hier liegen seine Aufgabenschwer-punkte im Ausbau des FabLabs und der Durchführung von Qualifizierungs-maßnahmen von Mitarbeitenden mit den Themen Digitalisierung, Design-Thinking und Prototyping.

 

René Kantehm


René Kantehm ist Seriengründer, Tech-Investor und Buchautor. Seit 1995 gründet und leitet er technologie- und designorientierte Unternehmen. In seiner Rolle als Gründer und CFO konzentriert er sich im Wesentlichen auf die Finanzierung, die Internationalisierung und das Controlling der Start-ups. In seinem Buch „Der Start-up CFO - der kaufmännische Leiter in wachstumsorientierten High-Tech Unternehmen“ berichten er und weitere Experten über ihre Erfolge, aber auch über Niederlagen im Start-up-Leben. Er engagiert sich als Ratgeber und Investor in der deutschen Start-up Szene.

 

Kai Lehmkühler


Kai Lehmkühler ist Mitbegründer und Geschäftsführer der Rheinschafe GmbH Agentur für Marketing & Kommunikation und der RSCW GmbH. Die Rheinschafe entwickeln kundenspezifische Lösungen im digitalen Raum und auf hohem Standard. Der Einsatz zeitgemäßer Technologien, Nutzerfreundlichkeit und die Liebe zum Detail stehen dabei im Mittelpunkt ihrer Arbeiten.

Zudem hat die RSCW GmbH im Jahr 2020 mit KS36 eine neue Kreativweise mit angrenzendem Coworking-Space in Duisburg eröffnet.

Im Rahmen der sbm Seminare übernimmt er zusammen mit André Wartmann Vorträge und einen Workshop rund um die Themen Marketing, Vertrieb und Werbung.



 

Paul 

Maeser


Paul Maeser ist seit 2015 als Dozent für Finanzierung (Kapitalbedarfsermittlung, Finanzierung sowie neue Finanzierungsarten) bei small business management im Rahmen der Orientierungskurses Unternehmertum aktiv. 

Nach verschiedenen Stationen im In- und Ausland arbeitet er derzeit bei dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

 

Stefanie L. Meyer


Stefanie L. Meyer war als Innovationsmanagerin und Entrepreneurship-Beraterin im Projekt InnovationHUB an der Universität Duisburg-Essen im IDE tätig. 

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der prozessorientierten Zusammenführung von Kultur und Wirtschaft. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem chinesischen und deutschen Kulturraum. 

Betriebswirtschaftliche und interkulturelle Kompetenzen erwarb Stefanie L. Meyer durch unterschiedliche Tätigkeiten, die sich von ihren Aus- und Weiterbildungen über ihre Berufserfahrung und die Zusammenarbeit in internationalen Teams im In- und Ausland bis hin zu ihren Trainer- und Dozententätigkeiten erstrecken.

 

Dr. Matthias Nobbe


Dr. Matthias Nobbe hat sein Hochschulstudium als Diplom-Chemiker an der Ruhr-Universität Bochum absolviert und dort in organischer Chemie promoviert. Nach der Ausbildung und der Zulassung als Deutscher Patentanwalt und European Patent Attorney war Dr. Nobbe ein Jahrzehnt leitender Partner der „Chemical/Biochemical Practice Group“, einer weltweit tätigen Kanzlei. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens hat Dr. Nobbe mit Dr. Demski die Kanzlei D&N mit Niederlassungen in Duisburg, Mülheim und Hilden gegründet. Dr. Nobbe ist spezialisiert auf die Ausarbeitung und Durchsetzung insbesondere von Patent- und Gebrauchs-musteranmeldungen sowie Markenrecht.



 

Enzo Vincenzo Prisco


"Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse. Zeichen setzen, darum geht's." - Enzo Vincenzo Prisco

 

Bereits seit 1999 ist Enzo Vincenzo Prisco als Referent tätig. Häufig gebucht werden dabei insbesondere seine Vorträge "Die Kraft der Idee", "Die Kraft der Marke" und "Die Kraft der Sprache" und "Claiming - die Kunst des Sprüche klopfens". Sein Wissen aus diesen Vorträgen bringt er in seinem Vortrag "Markenkommunikation" für die Lehrveranstaltung sbm goes hightech ein - und das schon seit den Anfängen des Angebotes im Jahr 2011!

 

Jennifer

Raab


Jennifer Raab arbeitet seit 2014 als Projektkoordinatorin für das Projekt small business management.

Im Rahmen ihrer Arbeit für small business management und ihrer Masterarbeit hat sie den Orientierungskurs Unternehmertum genauer betrachtet und mit bestehenden Hochschulangeboten verglichen. Auf Basis dieser Vergleichsangebote wurde der Orientierungskurs angepasst und bspw. um Coworking-Tage erweitert. 

 

Sebastian

Seitz


Sebastian Seitz übernimmt seit 2017 beim small business management das neu hinzugekommenen Themenfeld "Vertriebsprozesse" und "Verkaufen" im Orientierungskurs Unternehmertum. 

Er selbst ist Gründer und seit September 2016 Geschäftsführer der Sales Academy GmbH & Co. KG, welche Unternehmen im Vertrieb und der Umgestaltung begleitet. Sitz des Unternehmens sind Hamburg und Göttingen. Neben seinem Einsatz für small business management war er bereits in Göttingen und anderen Hochschulstädten im Rahmen von Entrepreneurship Education-Angeboten als Referent tätig.



 

Dr. Armin 

Vohr


Dr. Armin Vohr studierte BWL und Pädagogik und ist Diakoniewissenschaftler.

Als Führungskraft verantwortete er in der Handelsbranche Einkaufs- und Marketing-aufgaben und E-Commerce-Projekte. Als wissenschaftlicher und pädagogischer Mitarbeiter war er für eine Stadtverwal-tung und Non-Profit-Organisationen in den Bereichen Qualifizierung, Beratung, Coaching, Öffentlichkeitsarbeit sowie E-Learning in Projekten tätig. Als selbst-ständiger Dozent, Trainer und Referent lehrt er in Kooperation mit Unternehmen und Unternehmensnetzwerken an private und öffentliche Hochschulen.

 

André Wartmann


André Wartmann ist Mitbegründer und Geschäftsführer der Rheinschafe GmbH Agentur für Marketing & Kommunikation und der RSCW GmbH. Die Rheinschafe entwickeln kundenspezifische Lösungen im digitalen Raum und auf hohem Standard. Der Einsatz zeitgemäßer Technologien, Nutzerfreundlichkeit und die Liebe zum Detail stehen dabei im Mittelpunkt ihrer Arbeiten.

Zudem hat die RSCW GmbH im Jahr 2020 mit KS36 eine neue Kreativweise mit angrenzendem Coworking-Space in Duisburg eröffnet

Im Rahmen der sbm Seminare übernimmt er zusammen mit Kai Lehmkühler Vorträge und einen Workshop rund um die Themen Marketing, Vertrieb und Werbung.